Über uns
Ammern, früher "Amoltren" (wilde Kirschen), wurde 1374 erstmals schriftlich erwähnt und war bis 1848 eine selbstständige Gemeinde. Die heute noch aus zwei Wohnhäusern und mehreren Nutzbauten bestehende, anmutige Haufensiedlung, schmiegt sich in eine Hangmulde oberhalb Blitzingen. Auf natürliche Weise, sicher vor Lawinen und Steinschlag geschützt, bietet sie heute noch das Bild eines
alten, intakten Gommer Weilers. Durch private Initiative wurde das durch Abwanderung heimgesuchte Dörfchen zum aktiv bewirtschafteten Bio-Landwirtschaftsbetrieb. Karolin Wirthner und Helmut Kiechler bewohnen den Weiler seit 1997 ganzjährig und haben sich den Erhalt von Ammern zur Lebensaufgabe gemacht. Mit viel Einsatz und Liebe entwickelte sich Ammern zu einer einzigartigen Sammlung von Zeitzeugen aus der Geschichte des Goms.
Die Idee
Zielsetzung des Konzeptes für Ammern
- Den Weiler Ammern als Kulturgut von nationaler Bedeutung erhalten.
- Das bauliche Erbe durch stete konservierende Massnahmen in die Zukunft retten.
- Das dazugehörige Land (ca. 21 Hektaren) durch ökologische, extensive Bewirtschaftung nutzen und die Artenvielfalt fördern.
- Alte Lebensformen und ehemalige Landwirtschaftstechniken aus dem Goms wieder sichtbar machen.
- Durch die Erhaltungszucht des Evolèner Rindes aktiv am Fortbestand der ältesten Rinderrasse der Schweiz mitwirken.
- Ursprüngliches Rassegeflügel wie das Appenzeller Barthuhn und die Diepolzer Gans durch artgerechte Haltung fördern.
Und schliesslich das Wichtigste und gleichzeitig Einzigartige
- Erhalten durch Nutzung!
Portraits
Karolin Wirthner
Geboren und aufgewachsen in Münster / Goms / Kanton Wallis.
Ausbildung zur Restauratorin / Konsevatorin, Vergolderin, zweijährige Berufstätigkeit am Münsterportal Bern.
1990 Firmengründung "Restaurierung und Konservierung von Kunst- und Kulturgut": Altar- und Freskenrestaurationen in den Kirchen
Niederwald, Blitzingen, Bodmen, Münster, Fieschertal, Biel, Ulrichen und Fiesch, Glis, Naters etc.
Seit 1997 Wohnsitz in Ammern.
Helmut Kiechler
Geboren und aufgewachsen in Münster / Goms / Kanton Wallis
Sieben Alpsommer als Hirt und Senn, zweijährige Anlehre als Zimmermann, anschliessend
Berufslehre als Tierpräparator in Evolène.
15 Jahre selbstständige Berufstätigkeit in Münster.
1997 Umzug nach Ammern, seither Landwirt, Handwerker und Kunsthandwerker.
Niws üs Ammern
Verabschiedung von Urs Hauser
Mit seiner eigenhändig gebackenen Züpfe bereicherte Urs jeweils die Generalversammlungen
An der Vereinsversammlung 2025 wurde der langjährige, verdiente Kassier, Urs Hauser ehrenvoll verabschiedet 16 Jahre lang führte Urs Hauser die Kasse des Fördervereins Ammern kompetent und gewissenhaft. Als kleines Dankeschön komponierte Helmut Kiechler für Urs ein Lied zum Abschied und schnitzte einen Trinkbecher aus Ammern-Kirschenholz (Amoltre-Holz).
"DANKE URS - MIÄR BLIIBÄ UF KURS"
ÄM JAHR ZWEITÜSIG
OH – POTZ TÜSIG
HE MIER NU FIÄRIGÄ GMACHT
UBER TAG – NIT NÄR NACHT
HEND DE TOURIS AMMERE ZEICHT
DERNA SCHI MIT WII ERTREICHT
DANK EM URS SI MIÄR UF KURS
DANK EM URS SIMMER NIT KONKURS
DAS ISCH DOCH HÜERE GÜET
UND GIT INSCH FRISCHE MÜET
ÄM SUMMER UND WINTER – HÜERE CHALT
SINTSCH CHO – D’BSÜECHER VA OBERWALD
DERBI IMMER ÄS SPEZIELS PAARLI
ÄR MIT BART – SCHI MIT ROTE HAARLI
DIE BED HEND ZÜEGLOST INTERESSIERT
WAS HIÄ WIEDER NIWS PASSIERT
REFRAIN
MIÄR HENT GMENT ÄR MACHI ÄN WITZ
HET WELLE CHO HEWWE NER HÜERE HITZ
ALS ALTE PÜREBÜEB – JUHEE
WEIS ÄR IM WINTER BRÜCHTS HEWW FER Z’VEH
DIE DEICHENT, IÄR CHENNT NESCH ENS FIDDLÄ BLASE
TÖWENT – UND TIENT AMMERE UND D’WÄLT VERGASE
REFRAIN
MIÄR SIND FROH UM SETTIGI LIT
WA AMMERE AM HÄRZE LIT
GÄLD HÄ EM BESCHTE VILL
UND JETZ CHUNNT DR URS IN SPILL
ALS KASSIER HET ÄR AGFANGE BIIGE
UND SO HETZ LANSAM AFA GIGE
REFRAIN
WER MEND – EGAL WAS – SÄG ICH – VERGISS
ÄR ISCH KE LEHRLING VA DR CREDIT SWISS
ÄM GÄGETEL – ÄS LIT MÄ IM BLÜET
GÄLD HORTE CHANNER HÜERE GÜET
SO GETS INSCHEM VEREIN VILL RINGER
BI MÄ KASSIER MIT ERHOBNEM FINGER
REFRAIN
SÄCHZÄH JAHR KASSIER UND KE BONI
KEI BÄNKER MACHT DAS OHNI
SÄBSCHTLOS, GWISSEHAFT UND KORRÄKT
ME MÜESS SÄGE – ALS PERFÄKT
NIEME SET Z’GÄGETEIL – DAS GLÖIBI NIT
DR URS HETS VERDIENT – DS EHREMITGLIED
DANKE URS – MIÄR BLIBÄ UF KURS
DANKE URS – VA ALLÄ EN KUSS
MIÄR HOFFE DAS VERTREISCH
- SCHUSCH SEISCH - AMEN
Die Sanierung des "Düli-Hüs" hat begonnen
Von Heimweh und Fernweh: Patrick Rohr und Karolin Wirthner
Ihn zieht das Fernweh bis nach Japan – sie hält die Heimatliebe seit über 20 Jahren im kleinen Weiler Ammern im Goms. Zwei Walliser im Gespräch mit Daniela Lager. (Moderation Daniela Lager, 12.5.2019.
Ammern - ein ganzes Dorf für zwei Personen
Nächste Termine
Die nächste Vereinsversammlung findet am 30. Mai 2026 statt.